Projekttage „Die Welt und wir“

Übersicht der Projekttage vom 06. – 08- Mai 2024

 

Die Projekttage fanden in den einzelnen Jahrgängen, aber klassenübergreifend statt.

Themen in den einzelnen Jahrgängen sind wie folgt:

Jahrgang 1: So bin ich und so sind wir – Kinderbuch „Das kleine Wir“

 

1.Tag

Stärkung der Ich-Identität, Wissen um das eigene physische Ich, Aufbau eines Körperkonzepts

2. Tag

Stärkung des Selbstwertgefühls und Gemeinschaft wahrnehmen

3. Tag 

Stärkung des WIR-Gefühls

Präsentation: „Körpersong“ und Jahrgangs-Wir Plakat

 

Jahrgang 2: Gewaltfreie Kommunikation – Giraffensprache

1.Tag

Gefühle und Situationen wertfrei wahrnehmen

2. Tag

Umgang mit Gefühlen

3. Tag 

Bedürfnisse erkennen und formulieren, Bitten statt fordern

Präsentation: Lied „Bist du fröhlich“, Giraffensprache und Sorgenfresser vorstellen

 

Jahrgang 3: Du hast Rechte - Kinderrechte

1.Tag

Kinderrechte kennen lernen und woher kommen sie

2. Tag

Besuch Kinderrechts-Expertin von Terres des Hommes

Würfel zu den Kinderrechten gestalten

3. Tag 

Kinderrechte kennen und Kinderrechtepässe

Präsentation:

Lied „Kinderrechte -  Ich darf das“ und Würfel zu den Kinderrechten vorlesen und aufbauen

 

Jahrgang 4: Unsere schöne Welt - Klimaforscher

1.Tag

Besuch zweier Meeresbiologen „Faszination Arktis“ und „Klimawandel“

Wetter oder Klima

2. Tag

CO2-Fußabdruck mit Experimenten

3. Tag 

Klimafreundliche Energie

Präsentation: Wie können Kinder das Klima schützen? +   Buch „Der Heißbär“

 

 

Projekttage Klasse 1 „So bin ich und so sind wir“

Die Kinder der ersten Klassen beschäftigten sich am ersten Tag mit dem eigenen Ich. Dazu wurden verschiedene Aufgaben in dem Heft „So bin ich“ erledigt. Dazu gehörte ein Selbstporträt zu malen, einen Handabdruck zu gestalten, einen Steckbrief auszufüllen und den Geburtstag zu notieren. Mit Modelliermasse stellten die Kinder noch ihren Handabdruck her. 

Am zweiten Tag wurde das Selbstwertgefühl gestärkt. Die Kinder erzählten von ihren Hobbys und ihren Lieblingstieren. In einem Gesprächskreis benannten sie ihre Stärken. Später stellten die Kinder beim Spiel „Turmbau“ fest, wie wichtig gemeinsames Handeln – also ein „Wir“ ist. Beim Betrachten und Vorlesen des Buches „Das kleine Wir“ von Daniele Kunkel besprachen sie, warum ein gemeinsames Wir wichtig ist und wie man das Wir stärken kann. Zum Schluss malten sie ihr eigenes kleines Wir.

Am letzten Tag stellten die Kinder ein gemeinsames Wir-Puzzle her. Außerdem besprachen sie, wie man das Wir stärken aber auch schwächen kann.

Jeden Tag wurde der Körpersong „So viel wunderbare Sachen“ geübt. Zum Abschluss sangen alle Kinder der ersten Klasse dieses Lied in der Aula für alle Kinder der Schule.

Die drei Tage machten allen viel Spaß, weil es keinen Unterricht gab, viel gebastelt wurde und es auch keine Hausaufgaben gab.

Text und Bilder: Anke Baum

Mai 2024

Gemeinschaft 1
Gemeinschaft 2
Gestaltung des WIRs
Gemeinschafts WIR

Projekttage Klasse 2 „Giraffensprache"

Die Kinder des zweiten Jahrgangs beschäftigten sich mit dem Thema „Gewaltfreie Kommunikation“.

Die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist ein Konzept, um in Konfliktsituationen erfolgreich zu kommunizieren und wird auch Giraffensprache genannt.

Die Giraffe ist das Symbol für Empathie und eine wertschätzende Sprache.

In der Giraffensprache zu sprechen heißt vor allem, respektvoll und wertschätzend zu kommunizieren. Die Giraffensprache will weg von einer Kommunikation, die von (Vor-)Urteilen und Vorwürfen geprägt ist. Ziel ist es, emphatisch mit anderen und sich selbst zu sein. Mit Hilfe der Giraffensprache haben die Kinder gelernt herauszufinden, was genau sie gerade wütend oder traurig macht, und was sie genau brauchen, damit es ihnen mit der Situation besser geht. Dabei lernten sie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte) kennen und anwenden.

Text: Kristin Mielcke

Bilder: Mandy Cordes

Mai 2024

Sorgenfresser 1
Sorgenfresser 2
Gefühle 1
Gefühle 2

Projekttage Klasse 3 „Kinderrechte"

Wir, die Kinder und Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 3a, 3b und 3c haben uns in den Projekttagen mit den Kinderrechten der UN-Konvention von 1989 beschäftigt. Gemeinsam haben wir die wichtigsten Kinderrechte kennengelernt. Sogar Besuch ist gekommen: Frau Ende von „Terre des Hommes“ konnte uns ganz viele Fragen beantworten über Kinder und ihr Leben in der ganzen Welt. Wir haben erfahren, dass leider in vielen Ländern der Welt die Kinderrechte nicht beachtet werden. Das fanden wir ganz traurig. Am Schluss haben wir der ganzen Schule unsere selbst gebastelten Kinderrechts-Würfel vorgestellt und ein tolles Lied über unsere Rechte gesungen: „Ich darf das!“ Planung des Themas und den Besuch von Frau Ende hat  Maraike Kölpin initiiert.

Text und Bilder: Emke Meyer-Wichmann, Mai 2024

Kinderrechte 1
Kinderrechte 2
Kinderrechte 3
Kinderrechte 4
Kinderrechte 5
Kinderrechte 6

Projekttage Klasse 4 „Wir sind Klimaforscher"

 Der vierte Jahrgang hat sich im Rahmen der Projektwoche „Die Welt und wir“ mit dem Klimawandel, der Arktis und den eigenen Spuren in der Umwelt befasst. Als Klimaforscher haben sie ein Forscherheft erarbeitet und Experimente zum „Anstieg der Meere“ durchgeführt. Auch mit dem Einfluss der Menschen sowie dem eigenen CO₂ Fußabdruck auf den Klimawandel wurde sich auseinandergesetzt. Eine wichtige Rolle hat die Suche nach Lösungen gespielt. Es wurden ökologische Handabdrücke erstellt, die gezeigt haben, dass jeder Einzelne seinen Teil beitragen kann, um die Umwelt zu schützen.

Ein besonderer und sehr prägender Programmpunkt während der Projekttage war der Besuch von zwei Meeresbiologen vom Alfred-Wegener-Institut, die uns von ihrer Expedition zur Arktis erzählt haben und eine sehr kindegerechte Zusammenfassung des Klimawandels vermittelten konnten. Gefördert wurde der Besuch von "Zukunft gestalten - Future now" der Metropolregion Nordwest, die innovative, öffentliche Mitmach- und Erlebnisräume für den Klimaschutz und die Revitalisierung von Zentren unterstützt.

Abschließend gab es eine Präsentation, in der die Kinder ihre zusammengetragenen Co₂ Fußabdrücke und ökologische Handabdrücke vorgestellt haben. Außerdem wurde eine Geschichte vom „Heißbären“ vorgelesen.

Planung des Themas und den Besuch von Herrn Sukow und Herrn Dr. Wietz hat Maraike Kölpin initiiert.

Text und Bilder: Ilka Ostendorf, Mai 2024

 

Weiterführende Links:

"Zukunft gestalten - Future now" der Metropolregion Nordwest

AWI Bremerhaven

 

CO2
CO2 vermeiden
Artkis
Polarforscher